Beste Reisezeit für Mauritius
Wetter auf Mauritius
Ein Badeurlaub auf Mauritius ist grundsätzlich durch das tropische Klima das ganze Jahr über möglich. Es gibt jedoch innerhalb der einzelnen Jahreszeiten Unterschiede im Wetter. Da sich die Insel auf der südlichen Erdhalbkugel befindet, herrscht auf dem Eiland Sommer, wenn es in europäischen Ländern Winter ist, bzw. vice versa.
Wann ist die beste Reisezeit für Mauritius?
Nichts tut in einem grauen Herbst, kalten Winter oder verregneten Sommer besser, als diesem Wetter zu entfliehen. Reisen zu tropischen Insel, sind der Traum vieler Deutschen im nasskalten Wetter. Mauritius bietet mit seinen langen weißen Sandstränden und dem türkisblauen, kristallklaren Wasser alles, was das Herz in einer solchen Situation begehrt.
Die Temperaturen bewegen sich auf der ganzen Insel zwischen mindestens 18 und höchstens 30 Grad. Die hohen Temperaturen von 27 bis 30 Grad erlebt man in der Regel in den Monaten November bis Mai. Die meisten Sonnenstunden fallen ebenfalls in diese Monate. 8 – 9 Sonnenstunden hat man im Oktober bis Januar.
Mauritius von November bis April
Die Sommermonate sind auf Mauritius tropisch heiß, wobei die höchsten Temperaturen von Dezember bis Februar gemessen werden. Vor allem in den zentralen Gebirgsregionen treten dann auch heftige Regenfälle auf, die höchste Niederschlagsrate gibt es dabei im Februar bzw. März. Die Sonne geht normalerweise um 5.30 Uhr auf und um 19 Uhr unter, sodass die Reisenden sich auf mehr als 12 Sonnenstunden freuen dürfen.
Von Dezember bis März zieht es viele Taucher auf das Eiland, aber auch Hochseeangler finden zu dieser Zeit optimale Bedingungen vor. Von November bis April bzw. Mai herrscht auf Mauritius auch Wirbelsturmsaison, meistens bleibt die Insel aber davon verschont, da sie eine relativ geringe Größe aufweist.
Mauritius von Mai bis Oktober
Von Mai bis Oktober ist es auf der Insel kühler, außerdem weht ein beständiger Wind. Die niedrigsten Temperaturen herrschen im August vor, dann klettert das Thermometer an der Küste nur auf ungefähr 20 Grad Celsius. Wer zum Surfen nach Mauritius reist, sollte die Monate Mai bis Oktober wählen, da man dann beste Voraussetzungen dafür vorfindet.
Regionale Unterschiede
Generell gilt für das Wetter auf der Insel, dass die Temperaturen das ganze Jahr über ähnlich hoch sind. Einige Regionen weichen allerdings von diesen Durchschnittswerten ab, dazu zählen beispielsweise die höheren Berglagen wie der Pieter Both oder der Piton de la Petite Rivière Noire. Hier ist es durchschnittlich um etwa fünf Grad kühler als in den Küstenregionen und die Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 90 bis 100 Grad, sodass es in den Berglagen auch öfter regnet.
Außerdem wird das Wetter an der Küste vom Gebirge beeinflusst, da dieses zum Beispiel die westliche Küste vor Regenfällen schützt. An der Ostküste der Insel fällt hingegen mehr Regen, da diese vom Passatwind beeinflusst wird. Die Nordküste von Mauritius ist ebenfalls wetterbegünstigt, hier fällt weniger Regen und in den Sommermonaten herrschen hier auch höhere Temperaturen vor.
Im Süden gibt es im Vergleich zur restlichen Insel auch starke landschaftliche Unterschiede. Hier krachen die Wellen an sehr hohe Klippen, da das schützende Barriereriff zum Teil fehlt. Das Meer rauscht daher ungehindert heran und bietet vor allem Kitesurfern optimale Bedingungen. Vor allem im westlichen Teil sind luxuriöse Hotels bzw. Resorts sowie atemberaubende Strände zu finden, darunter beispielsweise die Gegend rund um Bel Ombre.
Reisezeiten für Mauritius
Für den Badeurlaub: Das ganze Jahr
Für Kite- & Windsurfen: Von Mai bis Oktober
Wellness und Erholungsreisen: Das ganze Jahr
Zum Tauchen & Schnorcheln: Von November bis März
Am günstigsten Reisen: In der Nebensaison von September bis November und von März bis Mai
Golfen: Ganzjährig
Flitterwochen: 365 Tage im Jahr
Im Durchschnitt ist es immer Warm auf Mauritius
Aber auch in den anderen Monaten kann man mit angenehmen 24 bis 26 Grad am Strand sonnen oder auch mal einen Ausflug unternehmen. Mai bis August weisen die wenigsten Sonnenstunden (5 bis 6) auf. Die Durchschnittstemperatur liegt über das Jahr hinweg bei ca. 23 Grad an den Küsten, 19 Grad auf den Höhen. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei ca. 80%, was Auswirkungen auf das Temperaturempfinden haben kann.
Wer keinen Regen mag, sollte sich lieber an der geschützten Westküste aufhalten, wo man im Fischerort Flic en Flac den längsten Strand der Insel findet. Über 8 Kilometer lang erstreckt sich dieser Naturstrand, an dem man auch Muscheln und Korallen finden kann. Vom 15. November bis 15. Mai kann man mit Zyklonen (tropische Wirbelstürme) rechnen. In der Regel sind diese jedoch für Touristen harmlos. Sie treten selten in einer relevanten Stärke auf und die Hotels sind entsprechend dagegen geschützt.
Zyklonen-Saison auf der Insel
Als Zyklon bezeichnet man einen tropischen Wirbelsturm, wobei die Stürme auf Mauritius vor allem von November bis April auftreten können. Die Entstehung eines Sturms ist dabei vom Sonnenstand und der Wassertemperatur abhängig. Die obere Schicht des Wassers verdunstet ab diesen Temperaturen schneller als die darunterliegende Schicht, wodurch Wolkentürme entstehen, die sehr hoch werden. Diese Türme setzen sich dann aufgrund der Erdrotation in Bewegung und ein Zyklon entsteht. Auch auf Mauritius ist das Wirbelsturm-Risiko zwischen November und April erhöht, viele Zyklone erreichen die Insel allerdings nicht, sondern streifen sie nur, wodurch ein verstärkter Wellengang auftreten kann. Zudem sind auch die Hotels dementsprechend gegen Wirbelstürme geschützt.
Niederschlag
Der Jahresniederschlag beträgt 1793 mm an insgesamt 169 Tagen mit Regen. Am meisten Niederschlag fällt dabei im Januar, Februar sowie im März, April bzw. Dezember, in diesen Monaten muss man durchschnittlich mit 175 mm Niederschlag rechnen.
Flitterwochen auf Mauritius?
Welches Hochzeitspaar kennt es nicht, wenn man die Qual der Wahl hat, wenn es um die Hochzeitsreise geht. Bei der Planung für die Hochzeit steht bei vielen Paaren auch die anstehende Hochzeitsreise mit ganz oben auf der Liste. Mauritius zählt mit zu den schönsten Orten auf der Welt, wenn es um die Flitterwochen geht.
Traumhafte Strände, türkisblaues Meer, das ist es, was sich Hochzeitspaare für ihre Reise wünschen. Auf der Insel gibt es auch Hotels, die direkt für dieses Ereignis ausgestattet sind. Wir sind uns ganz sicher, das Heiratswillige hier ihre Traumreise finden werden und wünschen allen Paaren viel Glück und Liebe!
Golf Spielen auf Mauritius
Das Golfreiseziel Mauritius ist ideal für Golfreisen während unserer Wintermonate. Golf auf Mauritius mit tollen Golfhotels, Golfresorts mit 9 Golfplätzen auf der Insel im Indischen Ozean hat seit dem frühen 19. Jahrhundert Tradition, denn schon die englischen Siedler veranstalteten ihre Golfturniere auf der Insel.
Sie werden von exzellenten Hotels, kulinarischen Köstlichkeiten aus einer abwechslungsreichen Küche und exzellentem Service verwöhnt. Ebenso wie erstklassige Hotels liegen die gepflegten und hochwertigen Golfplätze von Mauritius zum Teil direkt am Meer und an traumhaften weißen Stränden.
Flugdauer bis Mauritius
Mit dem Flugzeug ist man je nach Abflughafen in Deutschland in ungefähr 11 bis 12 Stunden auf der tropischen Insel im Indischen Ozean. Direktflüge werden das ganze Jahr über von Frankfurt aus von den großen Airlines angeboten. Wenn man Glück hat, kann man auch sehr günstige Billigflüge (Hier weiterlesen: Wie viel kostet ein Flug nach Mauritius?) buchen.
Welche Kleidung einpacken?
In der Trockenzeit reicht für einen Urlaub auf Mauritius Sommerbekleidung völlig aus, etwas mehr Kreativität ist hingegen für die Regenzeit erforderlich. Dann sollten auch wasserfeste Schuhe, eine schnelltrocknende Regenbekleidung bzw. eine Windjacke nicht im Gepäck fehlen.
Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, die auf Mauritius vorherrscht, sollte die Kleidung zudem luftig sein. Die Schwüle ist vor allem während der Regenzeit nicht besonders angenehm, daher ist es ratsam, ausreichend Wechselbekleidung einzupacken.
Reisetipp: Nehmen Sie für die Abendstunden eine langärmelige, dünne Bekleidung mit, damit Sie sich vor Mücken gut schützen können!
Beste Reisezeiten im (Monats-) Überblick
Januar: Empfehlenswert für Badeurlauber, aber auch Gefahr von Wirbelstürmen
Februar: Gute Reisezeit für Strandurlauber; Gefahr von Wirbelstürmen
März: Empfehlenswert für einen Badeurlaub; mögliches Auftreten von Zyklonen
April: Sommerende: häufig treten kurze, aber heftige Regenschauer auf
Mai: Sehr gute Reisezeit, trockenes, warmes und sonniges Wetter
Juni: Gute Reisezeit, aber etwas kühler
Juli: Winter auf der Insel, trocken und sonnig
August: Empfehlenswerte Reisezeit mit angenehmem Klima
September: Gute Reisezeit, die Temperaturen steigen wieder an
Oktober: Hochsaison auf der Insel, sehr gute Reisezeit
November: Sehr gute Reisezeit, es können aber vor allem gegen Monatsende vermehrt Regenfälle auftreten
Dezember: Beliebte Reisezeit, schwül und sehr hohe Temperaturen, kurze und heftige Schauer zwischendurch
Fazit
Aufgrund des vorherrschenden tropischen Klimas und dem Südostpassat, der auf Mauritius ständig weht, kann die Insel eigentlich beinahe das ganze Jahr über bereist werden, ganz egal, ob Sie Strandurlauber, Wanderer, Taucher, Surfer oder Naturliebhaber sind. Während des Inselwinters von Mai bis November erreichen die Temperaturen auf Mauritius durchschnittlich etwa 25 Grad Celsius, in der Nacht kühlt es dann auf etwa 20 Grad Celsius ab. Im Sommer, der sich von Dezember bis April erstreckt, wird es heißer und feuchter, man muss monatlich mit bis zu zehn Regentagen rechnen und es können gelegentlich auch Zyklone auftreten.
Da Mauritius auf der Südhalbkugel zu finden ist, ist die Insel vor allem für jene, die dem Winter in Europa entkommen wollen, ein perfektes Reiseziel, verlaufen doch hier die Jahreszeiten im Vergleich zu Europa genau gegensätzlich. Wenn in Deutschland also winterliches Schmuddelwetter vorherrscht, darf man sich auf Mauritius auf ideales Sommerwetter freuen.
Obwohl Mauritius relativ klein ist, fällt das Wetter regional sehr unterschiedlich aus. So sind die West- und Nordküste ziemlich flach, es herrschen angenehm warme Temperaturen vor und es fällt wenig Niederschlag. Deutlich kühler ist es in den höheren Regionen im Zentrum der Insel, die oftmals auch von Regenwolken oder Nebel umgeben sind. Der Osten wird hingegen vom Passatwind beeinflusst, sodass es auch hier etwas kühler ist. Die Luftfeuchtigkeit liegt in den Küstenregionen bei ungefähr 70 Prozent, während sie im Landesinneren Werte zwischen 90 und 100 Prozent erreicht.